WARUM KAMELMILCH?

GESCHMACK

Wegen des guten Geschmacks!
Trau Dich und probier‘s!
Kamelmilch hat einen vollmundigen Geschmack
mit einem leicht salzigen Abgang.

LAKTOSEverträglich

Weil Kamelmilch keine Beta-Laktoglobulin und
Beta-Kasein Eiweiße enthält, die eine Milcheiweißallergie auslösen können.
Sie ist somit besser verdaulich als andere Milchsorten und eignet sich auch für Laktose intolerante Menschen.

GESUND

Weil sie weniger Fett als Kuhmilch enthält,
drei- bis fünfmal mehr Vitamin C, wesentlich mehr Vitamin B, mehr Calcium, Eisen und andere Mineralstoffe.

GRÜNDE, die Für Kamelmilch sprechen:

Die Kamele werden in Dromedare und Trampeltiere unterteilt. Während die Dromedare eher in wärmeren Klimazonen vertreten sind, findet man das Trampeltier in harscheren Regionen, wie Zentralasien. Zudem is das Kamel häufig in wirtschaftsschwachen Gebieten beheimatet. Dort ist es meist die einzige Einkommens- oder sogar Nahrungsquelle der Einheimischen. Es dient als Lasten- und Reittier, Fleisch-, Milch- und Wolllieferant. Alles wird verwertet,, sogar der Kameldung findet als Brennstoff Verwendung.

In der Forschung wird die Kamelmilch erst seit den 80’er Jahren untersucht. Schon jetzt gibt es bereits einige wissenschaftliche und medizinische Studien, die Kamelmilch zu einem Wundermittel krönen. Die darin nachgewiesenen Antikörper sollen Krebs und Alzheimer lindern, sowie gegen Hepatitis C wirksam sein, bei Diabetes helfen und Herzerkrankungen vorbeugen. Ebenso soll Kamelmilch bei Neurodermitis, Gallensteinerkrankungen, Gastritis, Leberzirrhose und Speiseröhrenentzündungen Abhilfe schaffen.

Eine Studie über die Wirkung von Kamelmilch bei mehreren laktoseintoleranten Kindern zeigte, dass sie die Milch gut vertragen haben und angeblich gänzlich von all ihren Lebensmittelallergien befreit wurden. Eine weitere Studie bei Diabetes-Typ-1-Patienten bewies, dass die Gabe von Kamelmilch half, ihre Insulindosen drastisch zu reduzieren. Die Forscher erklärten dies mit der großen Menge zuckersenkender Stoffe in der Milch, die nicht durch die Magensäure zersetzt werden können. Bei autistischen Kindern soll Kamelmilch die Symptome lindern.

Im Gegensatz zur Kuhmilch enthält Kamelmilch eine höhere Konzentration an Eisen, Kupfer und Mangan – Spurenelemente, die für den Zellstoffwechsel wichtig sind. Zudem trägt ein höherer Anteil an ungesättigten Fettsäuren, wie Omega-3, zur Verhinderung von Herz-Kreislauferkrankungen bei. Durch die Aufnahme dieser ungesättigten Fettsäuren, wird der Gehalt an Triglyceriden und Cholesterol im Blut gesenkt.

Aus all diesen Gründen unterstützt die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO, die FAO, die weitere Erforschung der Kamelmilch.

Noch MEHR GRÜNDE Für Kamelmilch:

Den Kamelen auf der Farm in Holland oder Dubai, von den die Kamelmilch in meinem Shop herkommt, werden keine Antibiotika oder
Hormone gespritzt.
Auch den Kamelkälbern geht es gut.
Die Kamelstuten lassen sich erst melken,
wenn das Kalb zuvor gesaugt hat.
Ein Tier gibt bis zu 9 l Milch pro Tag.
Im Vergleich zu den hochgezüchteten Kühen, die täglich bis zu 45 l Milch geben müssen, ist das recht wenig. Deshalb ist die Kamelmilch so
wertvoll.
Wenn man den Handel mit Kamelmilch unterstützt, gibt man den Beduinen Arabiens eine Chance auf wirtschaftliche Entwicklung.
Seit Jahrtausenden leben die Beduinen in symbiotischer Beiehung mit ihren Tieren und schwören auf die Heilkraft von Kamelmilch.
Denn, das Kamel ist ein sehr effizientes Tier, es kann bis zu vier Wochen ohne Wasser auskommen. Ein sehr gutes Attribut bei der voranschreitenden globalen Disertifikation.

Milchsorten im vergleich:

Die in dieser Tabelle angegebenen Werte sind Richtwerte und variieren je nach Verfügbarkeit des Futters, Region, Alter usw.

Milchsorte

 

Pro 100g

Kamel

Kuh

Schaf

Ziege

Büffel

Pferd

Mensch

Proteine (g)

2,55

3,3

5,2

3,6

4,5

2,2

1,1

Fette (g)

3,4

3,5

6,2

4,2

8,0

1,5

4,0

Kohlenhydrate (g)

k.A.

4,8

4,4

4,9

4,8

6,3

7,1

davon Laktose(g)

4,3

4,6

4,2

4,8

4,7

6,2

7,0

Mineralien (g)

0,9

0,7

0,9

0,8

0,8

0,4

0,2

davon Calcium (mg)

132

120

183

127

195

110

31

davon Eisen (mg)

0,04

0,05

0,1

0,1

0,15

0,1

0,03

Vitamin C (mg)

3,6

2,0

4,0

2,0

2,0

15,0

4,0

Energie (kJ)

270

285

420

310

470

195

290

 

                      Protein- und fettärmer als andere Milchsorten

                      Enthält viel Eisen und Vitamin C

                      Verträglich für Laktose intolerante Menschen durch das Fehlen der ß-Lactoglobullin und ß-Kasein Proteine

                      Mehr Lactoferrin als in Kuhmilch – Lactoferrin besitzt sowohl antivirale, als auch antimikrobielle und Eisen-

  bindende Eigenschaften und wirkt unterstützend bei der Behandlung chronischer Parodontitis.

You don't have permission to register
0